Die Klosteranlage der Dominikaner wurde von Markgraf Albrecht gegründet. In seiner heutigen Form besteht es aus zwei mittelalterlichen Gebäudeteilen: der Kirche (Städtisches Kulturzentrum) und dem mit ihr verbundenen Klosterflügel - dem Südflügel, in dem sich heute die Stadtbibliothek befindet. Die Kirche ist gotisch, orientiert, ist auf einem rechteckigen Grundriss aufgebaut und hat einen Glockenturm aus Fachwerk, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hinzugefügt wurde. Der Baukörper ist quaderförmig, gestützt und mit einem Satteldach versehen. Die Nordfassade hat ein zweiteiliges Spitzbogenportal. Der östliche Teil der Kirche ist nicht erhalten geblieben. Der Klosterflügel liegt quer zur ehemaligen Kirche. Es ist ein quaderförmiges, zweigeschossiges Gebäude mit einem Satteldach. Das Gebäude stammt aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. In den 1920er Jahren wurden die Gebäude für Bildungszwecke umgebaut und umgestaltet. Aufgrund seiner besonderen architektonischen und räumlichen Werte wurde der Komplex in die Denkmalliste eingetragen.


 Sehenswürdigkeiten
 Sehenswürdigkeiten Sehenswert
 Sehenswert Historische Gebäude
 Historische Gebäude Archäologie
 Archäologie Museen
 Museen Kirchen und Kultstätten
 Kirchen und Kultstätten Sport und Erholung
 Sport und Erholung Nekropolen
 Nekropolen Monumente
 Monumente Ausbildung
 Ausbildung Natur
 Natur Wasserreservoirs
 Wasserreservoirs Agrotourismus
 Agrotourismus Ökologischer Bauernhof
 Ökologischer Bauernhof Animatoren
 Animatoren Bankettsäle
 Bankettsäle Unterkunft
 Unterkunft Gastronomie
 Gastronomie Touristeninformation
 Touristeninformation Zwischenstopps
 Zwischenstopps Ämter und Institutionen
 Ämter und Institutionen