Ein Wehrturm, der Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist. Ein Backsteingebäude, das auf einem Steinfundament steht. Architektonisch handelt es sich um ein zylindrisches Gebäude mit einer Verblendung im oberen Teil, das mit einem pyramidenförmigen Helm bedeckt ist. In der Neuzeit diente es als Schießpulverlager, daher der heutige Name des Bauwerkes. Der Zugang zum Erdgeschoss erfolgt über die Nordseite, obwohl in der Mauer auf Höhe der Mauerkrone ein Eingang sichtbar ist. Ein Bauwerk von beträchtlichem historischem, architektonischem und räumlichem Wert, das in die Denkmalliste eingetragen ist.