Interreg

Projekt Polsko- Niemieckie Transgraniczne Centrum Dziedzictwa Naturalnego i Kulturowego Regionu Doliny Środkowej Odry dofinansowany przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego

Palast in Dolsk

Monumente

Informationen

 

Das Schloss befindet sich in einer Parklichtung abseits des Gutshofes, in der Nähe des Südufers des Dolsker Sees.

Der Wohnsitz der Besitzer des Gutes Dolsk wurde erstmals 1713 erwähnt, als das Gut Friedrich W. von Marwitz gehörte. Im Jahr 1828 erweiterte Karl A. von Tresckow die Residenz. Es entstand ein prächtiger neugotischer Palast (nach dem Vorbild des Jagdschlosses des Markgrafen Jan in Kostrzyn). Ca. 1890 nimmt Tassilio von Tresckow weitere Umbauten am Schloss vor, u.a. den Bau von 3 Türmen im Stil der Zeit. In seiner Blütezeit wurde es ein kleines Sanssouci genannt. Nach dem Krieg wurde das Palais stillgelegt, verwüstet und 1967 durch einen Brand zusätzlich zerstört. In den 1990er Jahren ging das baufällige Gebäude in private Hände über und wurde seitdem sukzessive wieder aufgebaut. Eine umfassende Revitalisierung steht nun kurz vor dem Abschluss, und das Schloss erstrahlt wieder in altem Glanz. Die Eigentümer planen, dort ein Kongresszentrum zu eröffnen.

Neben dem Schloss befindet sich ein historischer Park, in dem man alte Platanen, Schwarznussbäume und amerikanische Tulpenbäume bewundern kann. Das Dorf erstreckt sich über den malerischen Dolskie-See, und ein Stück weiter südlich liegt der Postne-See mit einem Campingplatz.

Verbundene Routen

16.2 km 1:30 h
Der Weg der Naturschutzgebiete und Denkmäler
Der Weg der Naturschutzgebiete und Denkmäler
20.6 km 5:00 h
Die Spur der Wälder und Seen
Die Spur der Wälder und Seen
30.3 km 1:40 h
Spur der Tempelritter und Johanniter
Spur der Tempelritter und Johanniter
24.7 km 1:25 h
Szlak Humboldta
Szlak Humboldta
App Dębno naturalnie

Interessante Orte, Routen, aktuelle Veranstaltungen. Eine Karte mit den genauen Routen der Ausflüge. Mit uns verirren Sie sich auf dem Trail nicht!

Interreg

Projekt Polsko- Niemieckie Transgraniczne Centrum Dziedzictwa Naturalnego i Kulturowego Regionu Doliny Środkowej Odry dofinansowany przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego